Leitbild
Leitgedanken
Die Evangelische Jakobusschule Karlsruhe gehört zur Schulstiftung der Evangelischen Landeskirche in Baden und orientiert sich an deren Leitsätzen.
1. Bildung in evangelischer Perspektive
1.1 Unsere Schule fördert SchülerInnen in ihrer Entwicklung zu eigenständig und verantwortlich handelnden Persönlichkeiten durch vielfältige Angebote intellektuellen, emotionalen, sozialen, kreativen und religiösen Lernens.
1.2 Unsere Schule strebt danach, SchülerInnen zu einer Lebensführung zu befähigen, die geprägt ist von Freiheit und Verantwortung, christlicher Nächstenliebe, Demokratiebewusstsein, Eigeninitiative und Respekt vor dem Anderen.
1.3 Unsere Schule ermutigt SchülerInnen zu einer an christlichen Werten orientierten aktiven Teilhabe an der Gesellschaft.
1.4 Unsere Schule eröffnet Räume für christliche Glaubenserfahrung und Glaubenspraxis, insbesondere für das sozialdiakonische Handeln.
1.5 Unsere Schule ist offen für Menschen aus verschiedenen Konfessionen, Religionen und Weltanschauungen. Sie pflegt die Zusammenarbeit in der Ökumene und den interreligiösen Dialog.
2. SchülerInnen im Mittelpunkt
2.1 Unsere Schule richtet sich aus an der Würde jedes Menschen als einzigartigem Geschöpf Gottes.
2.2 Unsere Schule fördert die SchülerInnen entsprechend ihrer individuellen Begabungen und befähigt sie, ihren Platz in der schulischen Gemeinschaft und in der Gesellschaft einzunehmen. Dem dient auch der Grundgedanke der Inklusion an unserer Schule.
3. Schule als Teil der Lebenswelt
3.1 Aus christlichem Selbstverständnis heraus ist unsere Schule weltoffen und kritisch. Sie wirkt mit an der Gestaltung der Gesellschaft.
3.2 Unsere Schule setzt sich ein für Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung.
4. Bewährung in Veränderung
4.1 Unsere Schule stellt sich der Herausforderung einer sich ständig verändernden Gesellschaft.
4.2 Christliches Selbstverständnis und pädagogisches Handeln müssen sich in einem kontinuierlichen Erneuerungsprozess bewähren.
5. Pädagogische Qualität
Unsere Schule ist gekennzeichnet von einer an Bildungsstandards orientierten, hohen pädagogischen Qualität und Innovationskraft.
>> Lernbegleiter - Beziehung ist alles
Kinder lernen selbst und ständig. Unsere Aufgabe sehen wir darin, ihnen eine respektvolle, einfühlsame Begleitung auf ihrem Weg zu bieten und sie mit ihrer individuellen Persönlichkeit in das Zentrum allen Tuns zu stellen. Wir lassen uns von den Fragen und Ideen der Kinder und Jugendlichen leiten und bereiten ihnen eine anregende, motivierende und zum eigenen Tun auffordernde Lernumgebung. Eine klare, am Wochenrhythmus orientierte Rahmenstruktur bietet den SchülerInnen Raum für die Lust am Forschen und Entdecken. Dabei erleben sie ihre PädagogInnen als Lernpartner, als Impulsgeber, als Mitgestalter des Lernraumes, als Berater und als Coaches.
6. Zusammenarbeit und Organisation
6.1 Die an unserer Schule tätigen Personen tragen den christlichen Bildungsauftrag mit.
6.2 Entsprechend ihres fachlichen Auftrags nehmen diese Angebote zur Förderung sowie zur Fort- und Weiterbildung wahr.
6.3 Anerkennung der jeweiligen Kompetenz und gegenseitiger Respekt bilden die Grundlagen der Zusammenarbeit.
6.4 Die Schule fördert die Mitverantwortung der SchülerInnen, der Eltern und der Mitarbeitenden. Sie schafft Strukturen der Kooperation.
Das Kind ist der Baumeister
Wie Maria Montessori gehen wir davon aus, dass Kinder von Natur aus aktiv, neugierig und wissbegierig sind. Auch wir sind davon überzeugt, dass jedes Kind von sich aus danach strebt, die in ihm angelegten Potenziale zur Entfaltung zu bringen. Das Raumkonzept unseres Lernhauses bietet vielfältige Möglichkeiten zur Selbstsentfaltung der Kinder, ebenso ist unser Tagesablauf der pädagogischen Ausrichtung der Schule angepasst.
Ein Kind kann eigene Erfahrungen nur dann machen, wenn es die dafür nötigen Freiräume erhält. Es braucht PädagogInnen, die das Kind frei geben, damit es die Welt selbsttätig und unabhängig entdecken kann. Die Grenzen, die das Kind in seiner Freiheit erfährt, sind nicht willkürlich, sie sind bestimmt durch die Bedürfnisse des Kindes nach Halt und Geborgenheit.
Leistungsrückmeldung
An der Evangelischen Jakobusschule erhalten SchülerInnen differenzierte und kontinuierliche Rückmeldungen über ihre Leistung.
Mit einem Kompetenzraster können unsere SchülerInnen überprüfen, was sie bereits beherrschen – und wie gut sie es beherrschen. Kompetenzraster sind pädagogische Instrumente zur Umsetzung der Bildungspläne. Somit unterstützen sie auch die PädagogInnen, – die bei uns Lerncoach heißen – bei der Vorbereitung ihres Unterrichts und der Materialien für die Phasen, in denen die SchülerInnen gemeinsam oder eigenständig arbeiten.
Das Lerntagebuch hilft unseren SchülerInnen, ihr Arbeitsverhalten und ihre Lernerfolge selbst zu beobachten, darüber zu reflektieren und sie zu beurteilen. Auf der Basis der aus dem Kompetenzraster gewonnenen Erkenntnisse halten sie darin fest, was sie bereits gelernt haben – und woran sie noch arbeiten müssen. Durch die Arbeitsorganisation mit dem Lerntagebuch werden sich die SchülerInnen über Lernziele, Lernwege, Ergebnisse und Fortschritte bewusst. Dies unterstützt die Planung ihrer weiteren Lernprozesse.
Die Leistungsrückmeldung erfolgt durch differenzierte Beurteilungen über den individuellen Entwicklungs- und Leistungsstand. Dazu werden regelmäßig schriftliche, mündliche oder praktische Leistungserhebungen durchgeführt.
Zweimal jährlich finden bei uns Bilanzgespräche zwischen SchülerInnen, Lerncoach und Eltern statt. Die Bilanzgespräche dienen der Standortbestimmung und zur Besprechung des Lernentwicklungsberichtes. Hier werden gemeinsam Perspektiven für den künftigen Kompetenzzuwachs entwickelt. Dabei vertrauen wir auf die enge Erziehungspartnerschaft, die zum Besten des Kindes dient.