Kunstgalerie
Kunst und Psychologie
Kreativität fördert die psychische Gesundheit. Kunst kann Gefühle und Gedanken ausdrücken. Malen ist ein Instrument, um Ruhe zu finden und das Innere auf ganz intuitive und kreative Art kennenzulernen. Dieser Kraft und Möglichkeit sind wir uns bewusst und fördern den künstlerischen Ausdruck bei unseren Schülerinnen und Schülern gezielt.
Kunstgalerie – "Holz“:
Im Projekt „KunstHandWerk – Holz“ lernen SchülerInnen die wichtigsten Grundlagen zur Verarbeitung von Massivholz sowie das sichere Handhaben und Rüsten von Handwerkzeugen zur Massivholzverarbeitung kennen. Die Schüler lernen einfachste Holzverbindungen herzustellen und zusammenzufügen. Neben dem technischen Aspekt der Holzverarbeitung sollen sie auch ein Gespür für die einzigartige Ästhetik des Werkstoffes Holz vermittelt bekommen und wie diese in die Formgebung eines Werkstückes zum Ausdruck kommen kann.
Kunstgalerie – "Ton“:
Unsere Schule verfügt über eine eigene Tonwerkstatt. Ton ist einer der ältesten Werkstoffe und das Herstellen keramischer Gefäße gehört bis in unsere Zeit zur Kulturgeschichte der Menschheit. Die Verbreitung von Ton auf der ganzen oberen Erdkruste haben ihn allen frühen Kulturen zugänglich gemacht. Seine Bedeutung zeigt sich in der Vielfalt keramischer Erzeugnisse.
Die Bearbeitung von Ton erfordert keine aufwendigen Werkzeuge. Als formgebende Modellierwerkzeuge wirken vor allem die Hände. Nur wenn die Hände bestimmte Details oder Strukturen nicht mehr ausführen können, werden Modellierhölzer verwendet. Im Mittelpunkt der Arbeit mit Ton stehen die sinnliche Auseinandersetzung mit diesem Werkstoff. Aus den elementaren Formen Kugel und Kegel entstehen recht schnell sehr kreative Arbeiten der Kinder.
Ein Wiederholen in einem wöchentlichen Turnus über einen längeren Zeitraum festigt die Kinder in ihrer motorischen, sozialen und psychischen Entwicklung. Die eigentätige Erschaffung der Szenerie/Gestalt verleiht den Kindern die Fähigkeit die Situationen zu beherrschen, Zusammenhänge zu erkennen und neue Impulse einzubringen.
SchülerInnen für das Material zum Brennen zu bringen – hierfür brenne ich – wofür brennst du?
Materialverbindungen einzugehen - sich Einlassen - sich Entwickeln - kreative Projekte in Zusammenarbeit mit den Schülern entwickeln.
Kunstgalerie "on Tour"
Weltkindertag Karlsruhe 2021 in Zusammenarbeit mit dem Stja-Karlsruhe auf dem Aktivspielplatz Klotze
SchülerInnen formen aus der dortigen Lehmgrube Fliesen und hinterlassen ihre Spuren in Form von Fuß- oder Handabdrücken – sie setzen sich mit dem Thema ökologischer Fußabdruck auseinander und formulieren ihre Wünsche für die Zukunft. Die Fliesen werden gebrannt und in irgendeiner Form auf dem Schulgelände sichtbar gemacht.